Telefon: 030 - 421 06 421
Zu unseren Kursinhalten gehört auch das Thema Falschgeld. Dieser 5-Euro-Schein ist echt. Die TeilnehmerInnen trainieren deshalb im Kurs den Einsatz eines Banknotenprüfgerätes. Das Soldi Smart Pro prüft eine Banknote in 0,3 Sekunden. Dabei werden die IR- und MG-Merkmale sowie der Sicherheitsfaden gecheckt.
Mit diesem Gerät können die neuen 10-Euro-Banknoten zuverlässig geprüft werden, ebenso Schweizer Franken oder britische Pfund. Software-Updates ermöglichen die Erkennung neuer Euro-Banknoten oder von Falschgeldaktualisierungen.
Zahlungsmittel (Bargeld) sind anerkannte, übertragbare und abzählbare Wertträger, die als Gegenwert beim Kauf oder Verkauf im Einzelhandel Verwendung finden. Früher wurden Edelmetalle wie Gold oder Silber, aber auch Kupfer als Zahlungsmittel in Form von Münzen eingesetzt. Später kamen auch Banknoten als „Papiergeld“ als übliches Zahlungsmittel hinzu.
Heute dienen primär Bankguthaben als Zahlungsmittel, welche zum Beispiel per Überweisung oder Kreditkartenzahlung übertragen werden können.
In Deutschland sind Euro das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel. Bei Euro- und Cent-Münzen ist die Annahmepflicht auf maximal 50 Münzen beschränkt. Euro-Gedenkmünzen müssen ebenfalls nur in begrenztem Umfang (bis 200 Euro) angenommen werden. In Deutschland zahlen Kundinnen und Kunden am liebsten mit Bargeld. 53,1 Prozent der Privatpersonen verwendeten 2011 beim Einkauf Bargeld. Damit bleibt dieses Zahlungsinstrument die wichtigste Zahlungsform im Einzelhandel. Bei den unbaren Zahlungsinstrumenten hat die Girocard (früher EC-Karte) eine größere Bedeutung als die Kreditkarte. Sie wird bei 28,4 Prozent der Gesamtausgaben eingesetzt.
Beim Entgegennehmen von Bargeld zum Bezahlen von Waren und Dienstleistungen muss eine Kassiererin oder ihr männlicher Kollege große Aufmerksamkeit zeigen.
Neben der Registrierung aller Waren der Kundin oder des Kunden und dem Erkennen von Diebstahlshandlungen (z. B. Kontrolle offener Verpackungen) muss nicht nur auf die richtige Höhe des Entgeltes und auf das gewissenhafte Herausgeben von Wechselgeld geachtet werden, auch Prüfhandlungen zum Erkennen von Falschgeld sind notwendig.
Für Prüfungen werden Fluoreszenzlampen, Prüfstifte und manuelle Prüfverfahren (Fühlen, Sehen, Kippen) eingesetzt. Kenntnisse über Sicherheitsmerkmale von Euro-Geldscheinen sind unumgänglich. Euro-Banknoten besitzen eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen, damit eine echte Banknote leicht auf einen Blick erkannt werden kann. Zum Beispiel werden im Gegenlicht das Wasserzeichen, der Sicherheitsfaden und das Durchsichtsregister sichtbar. Alle drei Merkmale sind sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite echter Banknoten zu erkennen.
Die Euro-Banknoten werden auf Papier aus reiner Baumwolle gedruckt, das sich spürbar von normalem Papier unterscheidet. Durch die Verwendung einer speziellen Drucktechnik sind einige Bildelemente auf der Vorderseite der Banknoten ertastbar. In unserem Kurs erhalten Sie umfangreiches Wissen über weitere Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten.
Zahlung im E-Cash
Wer beim Einkaufen nicht mit Bargeld, sondern mit Karte zahlt, muss entweder seine PIN eintippen, oder er unterschreibt einen Beleg, der aussieht wie ein Kassenbon, allerdings ein Lastschriftbeleg ist. Aktuell wird dieses Verfahren bei KAUFLAND eingesetzt.
"electronic cash": Der Kunde wird, nach dem die Karte vom Lesegerät erkannt wurde, zur Eingabe seiner PIN aufgefordert.
Elektronisches Lastschriftverfahren (ELV): Hier erfolgt die Bezahlung per Unterschrift. Es erfolgt aber keine Onlinebestätigung und auch keine Sperrabfrage der Karte.
Die PIN-Eingabe macht die Abbuchung unwiderruflich. Das heißt, der Kunde bezahlt wie mit Bargeld.
Der Kunde bestätigt mit seiner Unterschrift die Lastschrift. Allerdings kann er diese innerhalb von sechs Wochen widerrufen.
Kundenkarten gelten nur in den Verkaufseinrichtungen des ausgebenden Unternehmens. Kreditkarten können ebenfalls nur in einer Akzeptanzstelle zum Bezahlen von Waren und Dienstleistungen durch den Kunden eingesetzt werden.
Karten werden von Mastercard, Visa, Diners und American Express bereitgestellt. Kreditkarten besitzen eine Hochprägung auf der Vorderseite. Unterschrift und Magnetstreifen befinden sich auf der Rückseite.
Im Internet wie auch im Versandhandel sind Bezahlmethoden per Nachnahme, Lastschrift, Vorauszahlung und auf Rechnung üblich. Waren werden online gekauft, aber offline bezahlt. Zusätzlich finden elektronische Bezahlsysteme wie PayPal Anwendung.
Aber auch im stationären Einzelhandel entwickeln sich neue bargeldlose Bezahlsysteme, wobei Technologien wie NFC zum Einsatz gelangen.
Mehr Erfolg durch Qualifizierung – wir unterstützen Sie dabei!
Ihr TACO-Team