Telefon: 030 - 421 06 421
In unserem Kassenkurs üben und trainieren Sie an verschiedenen Kassensystemen. Dazu gehören Computerkassen mit Touchscreen, Scannerkassen, Gastronomiekassen und weitere Kassensysteme . Das Training mit unterschiedlichen Kassensystemen bereitet Sie optimal auf eine spätere Tätigkeit im Kassenbereich vor.
Auf den Fotos sehen Sie einige der in unserem Kassenkurs eingesetzten Kassensysteme.
Kassensysteme sind hoch entwickelte technische Geräte, über die die Tagesumsätze von Geschäften aufgezeichnet und belegt, die Höhe des Wechselgeldes berechnet und in deren Kassenlade zeitweilig Zahlungsmittel aufbewahrt werden. Sie liefern wertvolle Verkaufsdaten, ermöglichen die Kontrolle von Einzelumsätzen, führen die Daten des Warenlagers und Kundenkonten – sie sind das unentbehrliche Arbeitsmittel eines erfolgreichen Geschäftsinhabers.
Die Vielfalt der frei wählbaren Voreinstellungen für Verkaufsartikel und weitere Schnelltasten-Funktionen garantieren einen zügigen und effizienten Geschäftsablauf. Über den Anschluss verschiedenster Hardwarekomponenten, wie PC, Drucker, herausnehmbarer und verschließbarer Kassenlade, Scanner, Speichererweiterung etc. werden die Kassensysteme den besonderen Unternehmensbedingungen angepasst.
Viele dieser Kassensysteme eignen sich hervorragend für den Einsatz sowohl im stationären als auch im mobilen (z. B. Markt- und Imbissstände) Verkaufsgeschäft.
Ein Kassensystem integriert Peripheriegeräte und eine Kassensoftware. Als Basishardware kann ein PC oder eine Computerkasse verwendet werden. Ein Betriebssystem wie z. B. Windows oder Linux wird benötigt. Es kann die Daten auf einem internen Datenträger oder per Datenübermittlung extern archivieren.
Peripheriegeräte von Kassensystemen sind Thermobondrucker, Barcodescanner, Kassenschubladen, Kassentastatur, Kundendisplay und Kundenmonitor.
Kassensysteme ermöglichen Verkäufe auf verschiedenen Zahlungswegen (Bar, Gutschein, Kreditkarten), Gutscheinverwaltung, Kundenkontoverwaltung und Abrechnung. Sie besitzen Schnittstellen zu externen Geräten wie zum Beispiel Waagen.
In der Gastronomie haben Kassensysteme auch die Funktion eines Bestell- und Informationssystems. Bei diesen Systemen wird in der Regel auf einen Tisch gebucht, diese Buchungen können dann gesplittet (auf einen anderen Tisch gebucht) werden. Zusätzlich werden Bons erzeugt.
Für den Kassenbetrieb gelten in Deutschland bestimmte steuerrechtliche Anforderungen. Mit einem Kassensystem registrierte Geschäftsvorfälle sind als elektronisch auswertbare Daten aufzubewahren (§§ 145 und 146 Abgabenordnung).
Insbesondere eine Prüfung der nach Gesetz geforderten Unveränderbarkeit der Daten wird bei der steuerlichen Außenprüfung kontrolliert. Trainerbedienungen, Chefstorno und Proformarechnungen ohne entsprechende Protokollierungen sind nicht zulässig.
Alle mit einer PC-Kasse oder elektronischen Registrierkasse erfassten Einzeldaten einschließlich etwaiger mit dem Gerät elektronisch erzeugter Rechnungen i. S. des § 14 Umsatzsteuergesetz sind unveränderbar und vollständig aufzubewahren (Einzelaufzeichnungspflicht).
Eine Verdichtung dieser Daten oder ausschließliche Speicherung der Rechnungsendsummen ist unzulässig. Ein ausschließliches Vorhalten aufbewahrungspflichtiger Unterlagen in ausgedruckter Form ist nicht ausreichend. Die digitalen Unterlagen und die Strukturinformationen müssen in einem auswertbaren Datenformat vorliegen.
Wichtige Ausstattungsmodule von Kassensystemen sind z. B.:
Anzeigen
Die meisten Kassensysteme haben ein Front-Display für den Bediener und ein Rückseiten-Display für den Kunden. Einige Rückseiten-Displays lassen sich einstellen und so drehen, dass der Kunde einen optimalen Blick auf sie hat.
Die Darstellungen auf dem Front-Display erfolgen numerisch oder alphanumerisch. Hochwertigere Modelle können mit dem alphanumerischen Front-Display ausgestattet werden. Das alphanumerische Display zeigt während der Registrierung der Verkaufsvorgänge die Artikelbezeichnungen an und unterstützt durch alphanumerische Hinweise während des Programmierens den Benutzer bei der Installation oder bei der Auswahl von Menü-Optionen.
Touchscreen-Monitore sind heute zum Standard geworden. Sie vereinigen die Anzeigefunktion mit der einer druckempfindlichen Tastatur.
Drucker
Drucker stehen in verschiedensten Ausführungen zur Verfügung. Sie sind alphanumerisch und entweder als ein- oder zwei-Stationendrucker (Bon/Journal) erhältlich.
Drucker mit einer Station drucken einen Papierstreifen aus, der entweder als Umsatzbeleg oder als Kundenquittung genutzt werden kann. Durch Druck auf ein zweischichtiges Papier kann sowohl eine Quittung für den Kunden als auch einen Umsatzbeleg für die Buchhaltung bereitgestellt werden. Beim zwei-Stationendrucker werden jeweils separat eine Kundenquittung und ein Umsatzbeleg ausgedruckt.
Innerhalb der Druckermodelle gibt es zwei Ausführungen: Dot-Matrix- und Thermodrucker. Bei der Verwendung von Zweischichten-Papier kommen Dot-Matrix-Drucker zum Einsatz. Für alle übrigen Modelle ist der Thermodrucker geeignet. Er ermöglicht grafische Darstellungen und zeichnet sich durch hohe Arbeitsgeschwindigkeit und Geräuschlosigkeit aus.
Tastaturen
Einige Kassensysteme sind entweder mit einer Hub- oder einer Flachtastatur ausgestattet. Eine Hub-Tastatur gleicht der eines PCs. Sie eignet sich optimal für das Blindschreiben oder die Eingabe langer Texte. Durch den Aufsatz farbloser durchsichtiger Plastik-Kappen auf die Tastenknöpfe und Unterlegen beschrifteter Etiketten oder Bilder kann die Bedienung der Kasse noch vereinfacht werden.
Die gummierte Flach-Tastatur bietet Schutz vor Spritzern und Krümeln. Sie eignet sich ideal für den Einsatz in Bäckerläden, Restaurants und in anderen Betrieben des Gastgewerbes. Grundsätzlich bieten gute Kassensysteme die Möglichkeit, unabhängig von der Tastaturart die Belegung der Tasten entsprechend eigener Wünsche, Erfordernisse und Gepflogenheiten zu programmieren. Tasten-Beschriftungen können jederzeit austauscht oder einfache spezielle Details wie Menüs und PLU-Verknüpfungen eingefügt werden.
Kassen für die Gastronomie besitzen regelmäßig 128 oder 158 Tasten. Zusätzlich zur Standard-Tastatur lassen sich an höherwertige Registrierkassen externe Tastaturen anschließen. In diesem Falle können Sie beispielsweise eine eingebaute Flachtastatur mit einer gesonderten erhöhten Tastatur kombinieren, um umfangreiche Textmengen einzugeben.
Mehr Erfolg durch Qualifizierung – wir unterstützen Sie dabei!
Ihr TACO-Team